Sie gehört zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO, die alte Handwerkstechnik Blaudrucken. Eine historische Textildrucktechnik die viele regionale Muster und Anwendungsformen hervorgebracht hat. Wir drucken mit klassischen Holzmodeln und einer speziellen Textilfarbe auf Tischdecken, Servierten, alten Leinenhandtücher oder Stoffballen aus Großmutters Aussteuerkiste.
Modernes Blaudrucken lässt sich auf keinen Fall nur auf Blumenranken, Zwiebelmuster in Indigoblau reduzieren. Die Sammlung der Holzmodel unserer Dozentin ist groß und vielfältig, die Textilfarben sind lebensmitteltauglich, bunt und leuchtend.
Sie können Ihre eigenen Stoffe, idealerweise bereits fertig verarbeitet, mitbringen und bedrucken oder bei der Dozentin handgefertigte Stücke zum Bedrucken erwerben. Vom Tischtuch über Tischläufer bis hin zum Leinenlavendelsäckchen oder Brötchenbeutel, ist für jeden etwas dabei.
Wichtig: Der eigene Stoff muss unbedingt frei von jeder Appretur sein und darf nicht weichgespült werden. Alle mitgebrachten Stoffe sollten sehr gut gebügelt werden, im Idealfall durch die Mangel gelaufen sein.
Eine Schürze oder ein altes Herrenhemd schützen vor ungewollten Farbflecken, denn eins ist heute noch so wie damals - wo Farbe hingelangt, da bleibt sie auch!
Alle weiteren Materialkosten sind in der Kursgebühr enthalten.